In Moabit und auch etlichen anderen Stadtteilen in innerstädtischen Lagen bemerken Nachbarn einen deutlich bemerkbaren Anstieg an Ferienwohnungen. Denn in der nicht nur mit Hostels und Hotels lässt sich Geld verdienen sondern auch die Umwandlung von Wohnungen in Ferienwohnungen für Berlin-Tourismus sieht so mancher ein gutes Geschäftsmodell, schließlich lassen sich mit der Vermietung als Ferienwohnung [… weiter]
Der Radiosender MotorFM hat Andrej Holm zu den Ergebnissen unserer Initiative „Wem gehört Moabit?“ befragt und zu seiner Einschätzung der Entwicklung. Es heißt „die Legende vom billigen Leben in Berlin sei schon lange vorbei, dass aber auch Schmuddelkindern wie Moabit der Ausverkauf droht, sei relativ neu“. Der Stadtforscher Holm berichtet, dass ihn das Ergebnis der [… weiter]
Zum vierten Mal hat sich ein „Stammtisch selbstnutzender Woohnungseigentümer“, der im vergangenen Herbst von der Initiative „Wem gehört Moabit?“ ins Leben gerufen wurde, getroffen. Zwei neue Gesichter waren dabei, andere sind nicht wiedergekommen, also ging es erst einmal um gegenseitiges Kennenlernen und Berichte aus den einzelnen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG). Alle Eigentümer/innen, die am Austausch teilnahmen, sind [… weiter]
Als am 17. Mai 2011 die Ergebnisse der Fragebogenaktion bei der Veranstaltung im Kubu vorgestellt und diskutiert wurden, haben wir auch zu drei Folgeveranstaltungen eingeladen, mit denen die verschiedenen angeschnittenen Themen weiterbearbeitet werden sollen. Diese Veranstaltungen sind für alle Interessierte offen. Am 30. Mai ging es um das Thema Mieterbeiräte / Mietervertretungen oder „wie kann [… weiter]
Was können Mieter machen, die bei Immobilienfonds mit Hausmeisterservice wohnen, wenn es Mängel und Probleme im Haus gibt. Die Erfahrung lehrt, oft ist es schwierig etwas zu erreichen, selbst wenn man hartnäckig immer am Ball bleibt. Denn so berichtet uns eine Mieterin: “Man hat es mit vielen netten Menschen in einer großen Verwaltung zu tun, [… weiter]

Die Berliner Mietergemeinschaft organisiert am 16. April 2011 die Tageskonferenz „Vorsicht Wohnungsnot!“. Untertitel: Die Politik hat versagt! Welche außerparlamentarische Gegenbewegung brauchen wir? Schon seit Jahren beschäftigt sich das MieterEcho, die Zeitung der Berliner Mietergemeinschaft, mit der Berliner Wohnungspolitik. Dabei warnt sie schon lange davor, dass in bestimmten Teilen des Wohnungsmarktes Engpässe auftreten werden. Das Land [… weiter]
Die Urania veranstaltet am Mittwoch, 9. März um 19:30 Uhr in iherer Reihe: Stadtgespräche – Berlin im Wandel ein Gespräch zum Thema: Leben in der Innenstadt – ein Luxus für Auserwählte? Podium: – Ricarda Pätzold, Institut für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin – Dr. Franz Schulz, Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg – Reiner Wild, Geschäftsführer des Berliner [… weiter]
Am 21. Januar 2011 wurden im Amtsgericht Tiergarten in der Lehrter Straße 65 Wohnungen versteigert. Es handelt sich um die Häuser Perleberger Straße 46, 47, 48, 49 /Birkenstraße 15 gegenüber der Bruno-Lösche-Bücherei, in dem früher der Laden „Minika“ war. Einige Mitglieder der Initiative „Wem gehört Moabit?“ wollten sich mal anschauen, wie so eine Zwangsversteigerung abläuft. [… weiter]

So heißt ein Film aus dem Regionalfernsehen zibb vom Herbst 2010, den wir im Netz gefunden haben. Die Mieter aus den Häusern, die neben dem Neubau Melanchthon / Ecke Calvinstraße liegen, stehen unter Druck: Mieterhöhungen, Baulärm, Risse. Vielleicht betrifft es nicht alle, die dort wohnen, aber einige von ihnen fühlen sich sehr stark bedrängt.
Schon am 23. Dezember 2010 meldete Thomas Daily unter der Überschrift „Berlin: ZBI kauft 153 Wohnungen in Moabit“ folgendes: „Die ZBI Immobilien AG hat ein Wohnensemble mit rd. 9.000 m² Mietfläche im Ortsteil Moabit in Berlin-Mitte erworben. Verkäufer der nördlich vom Schloss Bellevue gelegenen 153 Wohneinheiten sei ein ausländischer Eigentümer, teilt das vermittelnde Maklerhaus Aengevelt [… weiter]