Am 1. Januar 2016 ist das „Gesetz über die Neuausrichtung der sozialen Wohnraumversorgung“ (Berliner Wohnraumversorgungsgesetz – WoVG Bln) in Kraft getreten, als Ergebnis des massiven Drucks zahlreicher Berliner Mieter*inneninitiativen, die sich im Bündnis Berliner Mietenvolksentscheid organisiert haben. Das Gesetz beinhaltet eine Subjektförderung (Mietzuschuss) für Sozialmieter*innen. Viele sind darüber leider nicht ausreichend informiert. Deshalb hat die [… weiter]
Einen ausführlichen Bericht über das erste Stadtteilplenum Moabit West in 2016 am 19. Januar gibt es wird bald schon auf der Webseite des Quartiersmanagements Moabit West zu finden sein. Hier soll es jetzt nur um die Themen gehen, zu denen der Runde Tisch gegen Gentrifizierung in Moabit beigetragen hat oder die das Hauptthema „Wohnen in [… weiter]

… und lädt die Presse ein. Tagesspiegel, Berliner Zeitung und Berliner Morgenpost (Ursprungsartikel geändert) berichten sehr zeitnah! Mit ihrer Aktion wollen die Aktivist*innen der BASTA Erwerbsloseninitiatve auf die vielen Ferienwohnungen nicht nur im Soldiner Kiez aufmerksam machen. Die „besetzte“ Ferienwohnung mit zwei Zimmern in der Soldiner Straße 26, in die die Initiative für heute und [… weiter]

Zwangsräumung von 33 wohnungslosen Männern aus Wohnheim in Moabit droht – keine alternative Unterkunft – Obdachlosigkeit droht – Unterkunft für Geflüchtete geplant – Marktmechanismus spielt Wohnungslose gegeneinander aus – Betroffene wehren sich solidarisch – fordern geeignete Unterkünfte für Wohnungslose gleich welcher Herkunft Die private Betreiberfirma des Wohnheims „Gästehaus Moabit“ in der Berlichingenstraße 12 hat die [… weiter]

Das MieterMagazin hat bereits zum zweiten Mal über die Huttenstraße 71 berichtet, in der Dezember-Ausgabe 2015 unter der Überschrift: „Leerstände bei Berlin Aspire – Mieter fordern Beschlagnahme„. Der erste MieterMagazin-Artikel zur Huttenstraße 71 erschien genau vor einem Jahr und beschäftigte sich mit der Umwandlung in Eigentumswohnungen – Titel: „Aufmarsch der Hazardeure„. Die Berliner Mietergemeinschaft berichtete [… weiter]
„Unruhe im Idyll“ ist die Überschrift der Berliner Woche zu ihrem Artikel über das Haus Spenerstraße 11. Wie auch schon ein Nutzer auf unserer Crowd Map Moabit zeitnah feststellte, erhielten die Mieter im September eine Modernisierungsankündigung vom Eigentümer Nicolas Berggruen, genauer gesagt von der Nicolas Berggruen Berlin Five Properties GmbH & Co. KG, vertreten durch [… weiter]

Am 3. November luden Mieterinnen und Mieter aus den Häusern Koloniestraße 2, 2a, 6, 6a+b, 7 und 8 (ca. 150 Mietparteien) im Wedding zusammen mit dem Büro für ungewöhnliche Maßnahmen und dem Verein mieterstadt.de zur Protestaktion vor den Häusern. Sie befürchten die bewußte Vertreibung aus ihrem Kiez, denn der Vermieter, die D.V.I. von Lior Mamrud [… weiter]

Mieter können jetzt gegen absurd hohe Kostenmieten im Sozialen Wohnungsbau klagen! Viele Häuser – auch in Moabit – sind schon aus der Anschlussförderung des Sozialen Wohnungsbaus herausgefallen, wie z.B. die Paulstraße 18 oder Perleberger 46-49/Birkenstraße 15, Stephanstraße 20-22 oder Turmstraße 68/68a. Einige der neuen Eigentümer haben diese Häuser aus Zwangsversteigerungen erworben. Mietsteigerungen im Sozialen Wohnungsbau [… weiter]
Das Haus der Kulturen der Welt stellt die „Wohnungsfrage“ neu und zwar in internationalem Kontext – mit einer Ausstellung, die heute eröffnet wurde, mit vielen Veranstaltungen, öffentlichen Vorträgen und Debatten, einer Akademie (22. – 28.10.) und Veröffentlichungen. Hier kann das Gesamtprogramm (23.10. – 14.12.) heruntergeladen werden. Die Veranstaltungen mit freiem Eintritt sind extra gekennzeichnet. Morgen [… weiter]
Mehr Mieterschutz statt mehr Miete 20 Punkte für eine soziale Wohnungspolitik und eine soziale Stadtentwicklung Am 9. September tagte der 6. Berliner Sozialgipfel, in diesem Jahr zum Thema Mieten und Wohnen. Die Organisationen finden deutliche Worte, sie stellen die Situation auf dem Berliner Wohnungsmarkt in den globalen und wirtschaftspolitischen Zusammenhang. So beginnt die Kurzfassung der [… weiter]