Mehr Mieterschutz statt mehr Miete 20 Punkte für eine soziale Wohnungspolitik und eine soziale Stadtentwicklung Am 9. September tagte der 6. Berliner Sozialgipfel, in diesem Jahr zum Thema Mieten und Wohnen. Die Organisationen finden deutliche Worte, sie stellen die Situation auf dem Berliner Wohnungsmarkt in den globalen und wirtschaftspolitischen Zusammenhang. So beginnt die Kurzfassung der [… weiter]

Beim Moabiter Kiezfest am Samstag, 12. September 2015 macht der Runde Tisch gegen Gentrifizierung in Moabit einen Infostand. Wir sind der 5. Stand in der Jonasstraße (auf der Rathausseite). Wir bringen unsere Flyer mit und präsentieren die Moabit Crowd Map interaktiv zum Ausprobieren. Kommt vorbei und schaut, ob Euer Haus vielleicht schon eingetragen ist. Bringt [… weiter]

Bezirksamt Mitte lies Anzahl von Ferienwohnungen in Berlin ermitteln Bezirksstadtrat Stephan von Dassel präsentierte heute erste Ergebnisse einer von ihm beauftragten Studie zur Ermittlung der Anzahl von Ferienwohnungen in Berlin. Demnach sind rund 68% der Ferienwohnungen im Bezirk Mitte illegal, berlinweit sogar ca. 75%. Der Beauftragung dieser Studie vorausgegangen waren die Aussagen eines ebenfalls vom [… weiter]

Zum Gehsteigfest in der Rostocker Straße am 29. Mai war der Runde Tisch gegen Gentrifizierung in Moabit eingeladen mit einen Infostand vorbeizukommen, um Informationen zu steigenden Mieten und das Flugblatt zum Zweckentfremdungsverbot zu verteilen. Grund dafür sind die offensichtlichen „Aufwertungsmaßnahmen“ in der Rostocker Straße und die vielen Ferienwohnungen, über die sich einige Nachbar_innen beklagen. Mietsteigerungen [… weiter]
Hauptproblem ist das Dach und der Keller, für die Sie ja dann als Miteigentümer des gesamten Hauses KOSTENPFLICHTIG herangezogen werden. River Residential GmbH aus dem ASPIRE-Firmengeflecht ist der 5. Eigentümer im Grundbuch seit 1985. The main problems are the roof and the cellar. You as co-owner of the house will be called in for cost [… weiter]

Fast ein Jahr nach dem Kiezspaziergang „Mietenstopp“ im Stephankiez organisiert der Runde Tisch gegen Gentrifizierung wieder einen Kiezspaziergang in Moabit. Diesmal soll es am 16. Mai 2015 durch die Bremer Straße, die Waldenser Straße und die Oldenburger Straße gehen, die alle im Milieuschutz-Verdachtsgebiet liegen. Start ist um 14 Uhr an der Ecke Bremer/Birkenstraße. Mit einer [… weiter]

Der Runde Tisch gegen Gentrifizierung Moabit hat bei seinem Sondertreffen am 24. März 2015 beschlossen, die Initiative für einen Mieten-Volksentscheid in Berlin zu unterstützen und als Sammelgruppe in Moabit zu wirken. Wir wollen hier jetzt nicht alle Argumente wiederholen, die auf der Webseite zum Mieten-Volkentscheid gut verständlich und übersichtlich erklärt sind. Aber eins ist klar, [… weiter]
Der Runde Tisch gegen Gentrifizierung in Moabit hatte zu seinem Januartreffen Quartiersräte aus Moabit eingeladen, um über die Aktivitäten des Bezirksamt zur Einrichtung von Milieuschutzgebieten zu beraten. Mehr als eineinhalb Jahre seit unserer Konferenz zum Mietenstopp hat sich das jetzt hingezogen. Der Runde Tisch befürchtet, dass Milieuschutz möglicherweise nur für wenige und kleine Gebiete festgelegt [… weiter]
Nach dem Mietenstopp-Film 2012, Betongold 2013 und den Mietrebellen, kommt nun ein weiterer Film über Mietsteigerungen, Verdrängung und den Widerstand dagegen in die Kinos: Verdrängung hat viele Gesichter. Am Beispiel von Alt-Treptow wird die Umstrukturierung durch Baugruppen-Neubauten gezeigt, gegen die sich viele Anwohner_innen und die Initiative Karla Pappel wehren. Aufwertung eines Stadtteils bedeutet gleichzeitig auch [… weiter]
Mitte August lief die ARD-Dokumentation von Kristian Kähler und Andreas Wilcke „Wem gehört die Stadt? – Wenn das Geld die Menschen verdrängt“ im Fernsehen. Ein beeindruckender Film, der einen sehr guten Einblick in die vielen Facetten des Berliner Immobilienmarkts bietet (Film bei Youtube). Mit einem norwegischen Investor wird Berlin als Eldorado für internationale Käufer von Eigentumswohnungen [… weiter]