Am heutigen Freitag, den 15.08.2014 fand von 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr ein Go-In bei der DEGEWO AG, Potsdamer Str. 60 in 10785 Berlin statt. Hintergrund war die drohende Zwangsräumung von Dieter S. durch die städtische Wohnungsbaugesellschaft DEGEWO. Die Aktivist_innen und Dieter S. fordern die Wiederaufnahme von Verhandlungen und die Aussetzung der Zwangsräumung. Ca. 30 [… weiter]
Stephanstrasse 52 – block of flats neglected for years is sold as condominiums to Israelis (please scroll down for the english version) Die Stephanstraße 52 hat im vergangenen Jahrzehnt schon öfter mal Besitzer und/oder Hausverwaltung gewechselt. Zuletzt war die GOAL zuständig, auch schon berüchtigt für ihren Umgang mit Mängeln und Mieter_innen. Aber wer denkt „schlimmer [… weiter]

Gemeinsam mit dem Bündnis Zwangsräumungen verhindern, „Hände weg vom Wedding“ und der Erwerbsloseninititative Basta! ruft der Runde Tisch gegen Gentrifizierung in Moabit dazu auf die Zwangsräumung von Tina am 15. Juli 2014 zu verhindern. Die Gerichtsvollzieherin hat sich für 8 Uhr angekündigt. Aber besser ihr kommt früher. Je früher ihr kommt desto besser! Kommt alle [… weiter]
„Alte als Kollateralschaden der Gentrifizierung?“ Unter diese Überschrift stellte die SeniorInnenvertretung Mitte ihre Pressemitteilung, mit der sie Alarm schlug: 50 Senior/innen droht die Vertreibung, wenn der Vermieter mit seinen Modernisierungsplänen und den angekündigten Mieterhöhungen durchkommt. Bis zu 60% sollen die Mieten steigen, wenn am Hansa-Ufer 5 die Fassaden wärmegedämmt, neue Fenster eingebaut und die Laubengänge geschlossen [… weiter]

Viele interessante Gespräche über die Situation in verschiedenen Mietshäusern ergeben sich, wenn die aktiven Mitglieder des Runden Tisches gegen Gentrifizierung in Moabit ihren Infostand aufbauen mit Tipps gegen Spekulanten. Auch die Mieterinitiative im Sanierungsgebiet Turmstraße (M.I.S.T.) war bisher regelmäßig dabei und hat Flugblätter verteilt. Der nächste Infostand: Samstag, 31. Mai, 11 – 14 Uhr Oldenburger [… weiter]
Am Samstag, 10. Mai, Treffpunkt 14 Uhr werden wir Brennpunkte der Gentrifizierung im Stephankiez besuchen. Wir freuen uns über Berichte von Mieterinnen und Mietern, die an der Strecke wohnen. Wer sich dafür noch anmelden möchte, kann das tun: mo + do 15-18 Uhr, Tel. 3975238 oder per mail: kontakt[at]wem-gehoert-moabit[.]de Die Route, Flyer und Links zu [… weiter]
Ein Mieter aus dem Fanny-Hensel-Kiez soll über 9.000 Euro nachzahlen, wie die Berliner Zeitung am Freitag berichtete. Rückwirkend für 27 Monate wegen Wegfall der Anschlussförderung! Der Vermieter erhöht die Miete für die 50 qm Wohnung von 268,95 Euro auf 656,99 Euro (inkl. Nebenkosten 833,58 Euro). Die sogenannte Kostenmiete! Sebastian Jung von Berliner Bündnis sozialmieter.de und Gründungsmitglied [… weiter]
Vor kurzem haben Mieter*innen der Zillesiedlung Mieterhöhungen zum 1. Juli 2014 erhalten. Doch aufgepasst! Lasst überprüfen ob Eure Mieterhöhungen rechtens sind! Denn die Heinrich-Zille-Siedlung in Moabit gehört zu den Siedlungen des Sozialen Wohnungsbaus, für die das Mietenkonzept 2014-2017 des Berliner Senats gilt. Für ca. 34.000 Sozialwohnungen dürfen die Vermieter die eigentlich planmäßig anstehenden Mieterhöhungen um [… weiter]
1. Wer wir sind: Wir sind eine kiezbezogen arbeitende Gruppe gegen Gentrifizierung. Bei uns arbeiten alle gleichberechtigt zusammen, egal, ob sie Politiker_innen, Arbeiter_innen, Angestellte, Wissenschaftler_innen, Prekarisierte oder sonst was sind. Deshalb nennen wir uns „Runder Tisch“. Von steigenden Mieten und Wohnungsproblemen sind die meisten von uns betroffen. Die wenigen, die es nicht sind, sind davon [… weiter]
Für alle umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen innerhalb der Grenzen des Sanierungsgebiets Turmstraße (auf dieser Karte durch die schwarze Linie abgegrenzt). brauchen Eigentümer eine sanierungsrechtliche Genehmigung der Sanierungsverwaltungsstelle des Bezirksamts Mitte. Das Problem ist aber, dass der Bezirk nicht immer rechtzeitig über die Maßnahmen informiert wird. Deshalb sollte Jede/r, der Modernisierungsmaßnahmen in seinem Haus mitbekommt, Frau Postler (Tel. 9018-45436) [… weiter]