Die Initiative »Wem gehört Moabit?« will mit dieser Website auch eine Plattform zum Diskutieren bieten. Dafür haben wir diesen Teil der Website als Blog gestaltet, auf dem einzelne Themen in Form von Artikeln veröffentlicht werden, die dann von euch kommentiert werden können. Verfasser eines Kommentars müssen beim abschicken des Kommentars einen Namen und eine email-Adresse [… weiter]
Mieter/innen in der Jagowstraße 35 sind mit Leerstand, Wasserschäden, Schimmel und Abfindungsangeboten konfrontiert Die Jagowstraße liegt im Westfälischen Viertel in Moabit nahe der Spree. Hier ist die Gentrifizierung schon weit fortgeschritten. Trotz vieler gut erhaltener Altbauten gilt kein Milieuschutz, da – so die Sichtweise der Behörden – das „Aufwertungspotential schon ausgeschöpft ist“. Umso wichtiger ist [… weiter]
Der umstrittene Bauunternehmer Christoph Gröner hat eine große Altbauwohnung in einem privat erworbenen Mietshaus in Moabit zum großen Teil ohne Genehmigung modernisiert und den Millieuschutz ignoriert. Nur so lassen sich Antworten von Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) auf eine Kleine Anfrage der BVV-Abgeordneten Ingrid Betermann (Linke) interpretieren. Es stellt sich die Frage: Warum hat das früh [… weiter]

Das Beispiel Dortmunder Straße 14 Vor einigen Tagen wies eine Pressemitteilung der Linken-Fraktion in der BVV-Mitte darauf hin, dass in unserem Bezirk in großem Stil abgerissen wird, um Platz für Neubau oder andere Nutzungen zu schaffen. Abriss am 14. Februar 2022 Bei der Dortmunder Straße 14 sind die Bagger bereits angerollt und gestern am 14. [… weiter]
Letzten Herbst ist das Büro für Bürgerbeteiligung Mitte an vier ganz verschiedene Initiativen herangetreten, die über ihre „Erfolgsgeschichten“ mit einem kleinen selbstgedrehten Video berichten sollten. Kurz vor den Feiertagen wurden diese Filme auf den entsprechenden Youtube-Kanal hochgeladen, wie im Newsletter des Bürgerbeteiligungsbüros angekündigt. Eine der vier Initiativen war der Runde Tisch gegen Gentrifizierung Moabit / [… weiter]
Milieuschutzgebiete (= soziale Erhaltungsgebiete) gibt es in Mitte eine ganze Reihe, aktuell 12 Gebiete. In Moabit sind das die Milieuschutzgebiete Waldstraße, Birkenstraße und Thomasiusstraße. Um die Bevölkerungsstruktur zu erhalten und Mieter*innen vor Verdrängung zu schützen, gelten hier besondere Vorschriften. Bauherren müssen vor Modernisierungen zwingend Anträge mit Bauplänen einreichen. Und anfangen zu bauen dürfen sie erst [… weiter]
Das Eckhaus Alt-Moabit 52 / Gotzkowskystraße 18 + 18 A wurde verkauft. Es liegt sowohl im Milieuschutzgebiet Waldstraße als auch im Sanierungsgebiet Turmstraße. Deshalb prüft der Bezirk Mitte das Vorkaufsrecht. Mieter*innen hoffen, dass eine Wohnungsbaugesellschaft oder Genossenschaft in den Kaufvertrag eintritt. Bei einem Kaufpreis von ca. 5 Mio. Euro möglicherweise nicht ganz einfach. In der [… weiter]
Sieg der letzten Mietpartei in der Calvinstraße 21 gegen die Vermieterin, die Terrial Stadtentwicklung GmbH – Kündigung des Mietverhältnisses wegen Äußerungen gegenüber der Presse ist unbegründet Bei der heutigen vor dem Amtsgericht Mitte stattgefundenen mündlichen Verhandlung über die Wirksamkeit der gegen die letzte Mietpartei der Calvinstraße 21 ausgesprochenen fristlosen Kündigung erklärte Richterin Hennicke, dass die [… weiter]
Das Spiel mit den Gesellschaften geht weiter Nach diversen Berichterstattungen auf unserer WgM-Webseite, von Rechtsanwalt Christian Winkhaus, Berliner Zeitung (Teile 1 und 2), im RBB-Fernsehen, in ZDF Frontal 21 und ZDF info sowie unzähligen Israelischen Print- und TV-Medien (Teile 1 und 2) scheint der Kampf um die 37 Berliner Aspire-Häuser und weitere ostdeutsche Objekte in [… weiter]
Geschichte einer Mietpreisbremse in Berlin-Moabit (nicht zu verwechseln mit dem Mietendeckel) Ich bin im Juli 2018 in meine Wohnung in Berlin-Moabit eingezogen. Im Herbst 2019 fing ich an, mich mit der Thematik der Miethöhe intensiv zu beschäftigen und stellte fest, ich bezahle zu viel. Ob die Miethöhe gerechtfertigt ist, kann allerdings erst beurteilt werden, wenn [… weiter]

Mieter*innen der Gabriel International Ltd. (Hausverwaltung GMRE, ab 2018 StadtHaus) und Schönhaus Immobilien aufgepasst! Ein Mega-Deal läuft in Berlin: ca. 140 Häuser mit 4.000 Wohnungen kauft die schwedische Heimstaden Bostad. Morgen, 21. Oktober, 20 Uhr, findet ein Online-Vernetzungstreffen der Mieter*innen statt. Informationen für die berlinweite Vernetzung gibt es bei der Mietergewerkschaft Berlin und beim Initiativen-Forum [… weiter]