Die Initiative »Wem gehört Moabit?« will mit dieser Website auch eine Plattform zum Diskutieren bieten. Dafür haben wir diesen Teil der Website als Blog gestaltet, auf dem einzelne Themen in Form von Artikeln veröffentlicht werden, die dann von euch kommentiert werden können. Verfasser eines Kommentars müssen beim abschicken des Kommentars einen Namen und eine email-Adresse [… weiter]

Mieter*innen der Gabriel International Ltd. (Hausverwaltung GMRE, ab 2018 StadtHaus) und Schönhaus Immobilien aufgepasst! Ein Mega-Deal läuft in Berlin: ca. 140 Häuser mit 4.000 Wohnungen kauft die schwedische Heimstaden Bostad. Morgen, 21. Oktober, 20 Uhr, findet ein Online-Vernetzungstreffen der Mieter*innen statt. Informationen für die berlinweite Vernetzung gibt es bei der Mietergewerkschaft Berlin und beim Initiativen-Forum [… weiter]

Ein Haus nach dem anderen wird verkauft in den Moabiter Milieuschutzgebieten. Der Bezirk kann sein Vorkaufsrecht zu Gunsten einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft oder einer Genossenschaft anwenden, wenn nicht der Käufer eine sogenannte Abwendungsvereinbarung unterschreibt und sich damit verpflichtet die Regeln im Milieuschutzgebiet einzuhalten. In der Waldenserstraße 9 konnte die aktive Hausgemeinschaft erreichen, dass der Bezirk das [… weiter]

Der Runde Tisch gegen Gentrifizierung in Moabit hat am 13. August eine Kundgebung gegen Leerstand vor der Perleberger Straße 13 organisiert. Die Perleberger Straße 13 ist eines von vier Beispielhäusern, die der Runde Tisch gemeinsam mit engagierten Mieter*innen zum Teil bereits seit Jahren begleitet. Die anderen sind: Paulstraße 23/Flemingstraße 9, Spenerstraße 4-5 und Bandelstraße 30–31. [… weiter]

Die Skjerven Group hat ein weiteres Haus in Moabit gekauft: die Oldenburger Straße 3a und 3b. Es liegt im Milieuschutzgebiet, deshalb kann der Bezirk Mitte ein Vorkaufsrecht zugunsten einer Wohnungsbaugesellschaft (oder anderer gemeinwohlorientierter Organisation, z.B. Genossenschaft) ausüben. Die Hausgemeinschaft hat einen ausführlichen Brief an Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel geschrieben, in dem sie ihre Befürchtungen vor [… weiter]

Sonntag rufen die Mieter*innen der Waldenserstraße 9 zur Demo gegen Verdrängung auf. Das Motto ist „Vor die Tür gesetzt?!“ Sie fordern den Vorkauf durch den Bezirk Mitte zu Gunsten einer Wohnungsbaugesellschaft, damit sie nicht vor die Tür gesetzt werden. Denn in diesem Haus wohnt noch die typische Moabiter Mischung. Der älteste Mieter wurde 1940 im [… weiter]
Gegen massive Widerstände der Immobilienlobby ist gestern der Berliner Mietendeckel in Kraft getreten. Das Gesetz heißt richtig »Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin« (MietenWoG Berlin). Der „Erfinder“ ist nicht glücklich über die komplizierten Formulierungen. Für fünf Jahre sollen die Mieterhöhungen begrenzt werden. Die Mieten für etwa 1,5 Millionen Wohnungen in Berlin werden auf dem [… weiter]

Im Bezirk Mitte will die zuständige Stadträtin die Kooperation mit Anwohnerinitiativen ausbauen Die Auseinandersetzung über den Mietendeckel hat das Thema Zweckentfremdung weitgehend an den Rand gedrängt. Dabei sind die Probleme keineswegs gelöst. Das im November 2013 beschlossene und im Mai 2018 novellierte Zweckentfremdungsverbotsgesetz, mit dem sowohl Leerstand als auch Nutzung von Wohnungen als Ferienapartments eingedämmt [… weiter]

Mieterinnen und Mieter fordern den Bezirk auf das Vorkaufsrecht auszuüben Vor etwa drei Wochen haben sie durch ein Schreiben der Mieterberatung Prenzlauer Berg, die auch für die Milieuzschutzgebiete in Mitte zuständig ist, erfahren, dass ihr Haus schon wieder verkauft wurde. Preis und Käufer unterliegen dem Datenschutz. Weil das Haus im Milieuschutzgebiet „Birkenstraße“ liegt arbeitet das [… weiter]

Horrende Kosten für einzeln vermietete Zimmer in Wohngemeinschaften, bei denen man oder frau sich die Mitmieter*innen nicht einmal selbst aussuchen kann. Das ist der neueste Trend im Immobiliengeschäft – neben möblierten Appartements oder teuren Mini-Buden für Studierende, weit jenseits von Mietspiegel oder Mietpreisbremse. In Moabit wollten sich das etwa 20 Personen auf Einladung des Runden [… weiter]
Zuerst berichteten verschiedene Mieterblogs, u.a. 2014 auch „Wem gehört Moabit?„. Und schon vor etwa viereinhalb Jahren hat Jutta Blume im MieterEcho online einen ausführlichen Artikel über die Berlin Aspire Real Estate GmbH, außerhalb Berlins eher bekannt als Berlin Estate, geschrieben, in dem viele der Geschäftspraktiken dieses Firmengeflechts, die kürzlich durch die gemeinsame Recherche von rbb [… weiter]